Besucher: 
80801

 

Klick mich an und erfahre mehr

 

Nachrichten der Stadt Kyritz

 

LOGO MGH

 

Logo

 

Imagefilm MGH-Kyritz

 

Film über das

Lokale Bündnis für Familie in Kyritz

 

Lokales Bündnis

 

 

Lokales Bündnis für Familie

 

 

Netzwerk Gesunde Kinder

 

 

 

 

 

 

Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser Brandenburg

 

 

 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herzlich willkommen auf unserer Webseite - viel Spaß beim Stöbern!

 

 

Wir bitten dringend darum, dass sämtliche Hygienebestimmungen im MGH eingehalten werden!

 

Achten Sie auf regelmäßiges waschen der Hände!

Bei Erkältungserscheinungen wie Fieber, Husten etc. sagen Sie Ihre Termine ab und konsultieren einen Arzt!

Den Anweisungen der Mitarbeiter im MGH ist Folge zu leisten!

 

Bei Fragen melden Sie sich bitte telefonisch unter: 033971 85260 oder 033971 604605

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Screenshot 2023-04-20 at 08-00-02 Kinder- und Jugendfestival - Kinder- und Jugendfestival.pdf Spielmobil
VS2 Freitags
NGK Termine_Kyritz_2023-04 Eingewöhnen, Buch, unruhigeB - 1 NGK Termine_Kyritz_2023-03 Stillen, Pflege, Eingewöhnung - 1
yoga BFD NGK
reperaturcafé  

ElternwissenElternwissen 2

Screenshot 2023-04-11 at 08-14-13 A4 Kyritz west - Finale Version.pdfFinale Version - 2

 

Bereits im Jahr 2006 wurde in der Stadt Kyritz das Lokale Bündnis für Familie mit den Schwerpunkten Familienbildung, generationenübergreifende Zusammenarbeit, flexible Kinderbetreuung und Freizeitangebote und somit die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegründet.

MGH

Bereits zum damaligen Zeitpunkt waren für diese Themenbereiche zahlreiche Angebote vorhanden - für alle Altersgruppen von Kyritz und der Kleeblattregion (Kyritz, Wusterhausen, Neustadt, Gumtow). Um diese besser bündeln und koordinieren zu können, wurde am Standort Perleberger Str. 10, gelegen in unmittelbarer Nähe zum Kulturhaus Kyritz, dem Krankenhaus sowie mehreren Schulen, das MGH - Mehrgenerationenhaus Kyritz errichtet. Der Standort ist somit eine zentral gelegene und attraktive Anlaufstelle für Menschen aller Altersgruppen, somit kann das MGH-Kyritz den Nutzern bedarfsgerechte Angebote unterbreiten und direkte Hilfe vermitteln. Die Schwerpunkte sind dabei auf die Bereiche Bildung sowie Beratung, Unterstützung und Entlastung von Familien gelegt worden. Das Haus verfügt über einen behindertengerechten Zugang sowie einen Fahrstuhl.

 

Folgend versteht sich das Mehrgenerationenhaus oder kurz MGH Kyritz als Dienstleistungs- und Serviceunternehmen, das mit seiner Angebotsvielfalt für jedermann zugänglich ist. Dabei soll insbesondere auch die Bereitschaft gefördert werden, statt Hilfe vom Staat zu erwarten, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu erfahren.

 

Das Mehrgenerationenhaus Kyritz will sich als IHR Haus in der Kleeblattregion verstanden wissen, das von jedermann genutzt werden kann!

 

Lassen Sie Ihre Wünsche und Ideen mit einfließen und erfüllen Sie es mit Leben!

 

 

 

Das Mehrgenerationenhaus Kyritz ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohner der brandenburgischen Kleinstadt und darüber hinaus der gesamten Kleeblattregion. Im Interview spricht Bürgermeisterin Nora Görke über die Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen und die Chancen, die sich daraus für die Gemeinschaft ergeben.

 

Frau Görke, das Mehrgenerationenhaus Kyritz ist eines der 45 neuen Häuser im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II. Träger des Hauses ist die Kommune. Warum unterstützen Sie als Kommune das Mehrgenerationenhaus?

 

Insbesondere im sozialen Bereich gab es in der Stadt Kyritz einige Defizite, denen wir begegnen mussten. Wir haben daher mit verschiedenen Vereinen gesprochen und nach einem Weg gesucht, wie wir die unterschiedlichen Angebote – wie beispielsweise Frauentreff oder Hausaufgabenhilfe – bündeln können. Dafür bot sich das Mehrgenerationenhaus als optimaler Ort an. Heute zeigt sich: Wir erreichen die breite Bevölkerung und kommen teilweise viel näher an die Bürgerinnen und Bürger heran, als Ämter oder Behörden dazu in der Lage sind. Das ist sowohl für die Kommune als auch für die Bewohnerinnen und Bewohner ein großes Plus, von dem beide Seiten nur profitieren können.

 

Kyritz ist eine Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern. Welche Rolle übernimmt das

Mehrgenerationenhaus vor Ort?

 

Unser Haus ist in erster Linie ein Kommunikationszentrum, aber auch ein Ort der Integration. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Steigerung der Familienfreundlichkeit. Das ist übrigens auch das Markenzeichen der „Lokalen Bündnisse". Dafür sorgen im Mehrgenerationenhaus Kyritz etwa Projekte wie die „Familienoase", das den Austausch untereinander fördert und die Eltern bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt und entlastet. Außerdem werden Jugendfreizeiten angeboten, Nachhilfe oder der Treff „Gesunde Kinder" für Familien mit ganz jungem Nachwuchs. Das Spektrum ist sehr breit gefächert. Zusammengefasst heißt das: Das Haus fördert den Dialog unter den Bürgerinnen und Bürgern und bietet die Möglichkeit zu gegenseitiger Hilfe und Unterstützung im Alltag.

 

Warum ist freiwilliges Engagement so wertvoll für eine Kommune?

 

Freiwilliges Engagement ist – meiner Ansicht nach – Bürgerarbeit im besten Sinne des Wortes. Dort, wo die Behörden nicht aktiv werden, lässt sich über bürgerschaftliches Engagement viel erreichen. Die Leute identifizieren sich mit dem Ort und sehen zugleich, wo Lücken sind und Hilfe gebraucht wird. Der Einsatz dieser Menschen ist unheimlich wichtig für eine Kommune und kann von keiner Behörde ersetzt werden. Freiwilliges Engagement bedeutet Hilfe auf kurzem Weg.

 

Inwieweit profitieren Kommune und das Mehrgenerationenhaus Kyritz in der Praxis voneinander?

 

Dazu möchte ich ein Beispiel nennen: Bei uns in der Kommune gab es lange Zeit kein Angebot für Nachhilfe – dabei ist diese Unterstützung enorm wichtig für die schulische Entwicklung einzelner Kinder. Die Stadt selbst konnte es aber nicht leisten. Wir haben uns daher mit dem Verein „Stattwerke e.V." zusammengeschlossen und konnten das Angebot im Mehrgenerationenhaus als feste Einrichtung installieren. Die Nachfrage ist so groß und übertrifft alle unsere Erwartungen. Das ist nur eines von vielen Beispielen. Und es zeigt ganz deutlich, dass eben auch „weichere" Standortfaktoren eine entscheidende Rolle spielen, das Leben innerhalb einer Kommune angenehm zu gestalten.

 

Wie sieht Ihr persönlicher Einsatz bezüglich der Kooperationen zwischen Mehrgenerationenhaus und Unternehmen, Institutionen und Vereinen der Region aus?

 

Als Bürgermeisterin nehme ich natürlich an vielen Veranstaltungen teil, bei denen Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Unternehmen und Institutionen vertreten sind. Ich bin also vor Ort, kommuniziere die vorhandenen Angebote des Mehrgenerationenhauses und zeige auf, wo Handlungsbedarf besteht und

in welche Richtung wir uns als Kommune entwickeln müssen. In diesen Gesprächen merke ich immer wieder, wie notwendig eine umfangreiche Vernetzung ist. Mir ist wichtig, ein vielfältiges Angebot zu installieren, bei dem sich verschiedene soziale Träger beteiligen und die breite Bevölkerung angesprochen wird.

 

 

 

 

Welche Projekte planen Sie in naher Zukunft, um das Mehrgenerationenhaus noch besser in der Kommune zu integrieren?

 

Aktuell sind wir dabei, den öffentlichen Personennahverkehr auszubauen, so dass das Mehrgenerationenhaus mit Bus und Bahn besser zu erreichen ist. Außerdem wollen wir das umliegende Gebiet insgesamt aufwerten – etwa den Spielplatz verschönern und einen größeren Parkplatz anlegen. Dafür stehen uns Mittel aus der Städtebauförderung zur Verfügung. Unser Hauptziel ist es, das Mehrgenerationenhaus Kyritz weiter in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und die Leute auch aus den umliegenden Kommunen neugierig zu machen und zu uns einzuladen.

 

Was ist Ihr Wunsch für die Zukunft des Mehrgenerationenhauses?

 

Ich wünsche mir, dass unser Mehrgenerationenhaus zu einem offenen Bürgerzentrum wird, von dessen Angebot sich alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Kyritz und Umgebung angesprochen fühlen. Es soll ein Ort der Kommunikation und Begegnung sein, wo Vorurteile keinen Platz haben und jeder das findet, was er sich wünscht.